Deutschkenntnisse:

Hierbei handelt es sich prinzipiell um die Selbsteinschätzung des Au-pairs, die wir und/oder eine Partneragentur jedoch überprüfen (in der Regel durch ein ausführliches Telefongespräch) und gegebenenfalls korrigieren.

Nichtsdestotrotz können wir natürlich keine Garantie für objektiv vorhandene Kenntnisse geben. Sollten Sie großen Wert auf gute Deutschkenntnisse legen, empfehlen wir Ihnen daher dringend, diese selbst zu überprüfen - z.B. in einem oder besser noch mehreren Telefonaten. Zu Ihrer Orientierung hier die Definition der verschiedenen Kenntnisgrade:

Einstufung der Sprachkenntnisse:
Keine Kenntnisse:
Sie verfügen über keinerlei Kenntnisse in der Fremdsprache. Vielleicht sind Ihnen einige Redewendungen und Wörter, z.B. Gruß- und Dankesformeln, geläufig.

Grundkenntnisse:
Sie verfügen über geringe Kenntnisse der Fremdsprache und finden sich in einfachen alltäglichen Situationen zurecht. Eine fortlaufende Konversation ist Ihnen jedoch nicht möglich.

Ausreichend:
Sie verfügen über ausreichend Sprachkenntnisse, um leichte Texte zu lesen und eine einfache Konversation zu führen. In der Grammatik, im Stil und in der Aussprache unterlaufen Ihnen viele Fehler. Sie setzen Ihren Wortschatz semantisch häufig falsch ein.

Befriedigend:
Sie drücken sich in der Fremdsprache verständlich und angemessen aus, können argumentieren, Position beziehen, höflich zurückweisen und fordern. Ein Gespräch über alltägliche Aspekte des Gesellschaftslebens bestreiten Sie ohne größere Probleme. Ihnen unterlaufen aber noch Fehler in der Wortwahl (Angemessenheit), im Sprachfluss (Sicherheit, Redefluss) und in der Grammatik.

Gut:
Sie drücken sich auch in komplexeren Situationen sicher und differenziert aus, verstehen Fachtexte und anspruchsvolle Literatur. Sie verteidigen sich sprachlich sicher, können Ihre Position gut darstellen und in nahezu allen Situationen angemessen agieren und reagieren. Gelegentlich unterlaufen Ihnen jedoch noch Fehler bei der Wortwahl (Sinn, Angemessenheit) und in der Grammatik.

Sehr gut:
Man unterscheidet Sie sprachlich kaum mehr von Muttersprachlern. Komplexen Vorlesungen und Vorträgen folgen Sie mühelos. Ihnen unterlaufen allenfalls noch Flüchtigkeitsfehler.