Häufige Fragen für Gastfamilien
Hier finden Sie Fragen und Antworten zu allen Themen, die Sie als Gasteltern interessieren. Klicken Sie einfach zunächst auf den jeweiligen Themenbereich und anschließend auf eine Frage.
Warum sollten wir die Aupairzentrale mit der Vermittlung betrauen?
1. Die Aupairzentrale - oder kurz APZ - hat langjährige Erfahrung in der Vermittlung von Au-pairs nach ganz Deutschland.
2. Sie verfügt über hervorragende Kontakte zu einer Vielzahl von seriösen Partneragenturen in fast allen Ländern der Welt. Diese Kontakte beschränken sich keineswegs nur auf das Telefonieren: In der Regel besuchen wir alle Partner mindestens einmal im Jahr, wobei wir uns natürlich vor Ort ein Bild von der Seriosität und Arbeitsweise der Partner machen können. Und nur, wer uns in jeder Hinsicht wirklich überzeugt, bleibt Partneragentur der APZ.
3. Die Partneragenturen wiederum stehen vor Ort in einem engen und persönlichem Kontakt mit den Bewerbern und Bewerberinnen. Sie überprüfen alle von den Au-pairs gemachten Angaben und registrieren nur solche Au-pairs bei der APZ, von deren Eignung sie 100-prozentig überzeugt sind.
4. Damit nicht genug: Auch die APZ selbst nimmt (nochmals) eine genaue Überprüfung vor. Zum Einen kontrollieren wir alle eingereichten Profile (unabhängig davon, ob das Profil von einer Partneragentur oder vom Au-pair selbst hinterlegt wurde) auf Plausibilität und eventuelle Ungereimtheiten. Und zum Anderen rufen wir alle angehenden Au-pairs persönlich an. Damit erreichen wir drei Dinge:
ü Wir stellen sicher, dass die hinterlegten Telefonnummern korrekt sind.
ü Wir hinterfragen, sofern erforderlich, die eine oder andere Angabe im Profil.
ü Wir überzeugen uns, dass tatsächlich ausreichende Deutschkenntnisse vorhanden sind.*
Und erst, wenn alle Prüfmaßnahmen zu unserer vollen Zufriedenheit ausfallen, wird ein Profil zur Veröffentlichung in unserer Galerie freigeschaltet. Damit können Sie sicher sein, dass Sie bei uns ausschließlich Au-pairs mit (zum Großteil sogar doppeltem) "Prüfsiegel" finden.
5. Die Aupairzentrale kann Ihnen ständig eine große Auswahl an Bewerbern bzw. Bewerberinnen bieten. Unsere Internetgalerie wird täglich aktualisiert, manchmal sogar mehrmals täglich. Die meisten unserer Familien werden so innerhalb weniger Tage fündig, haben manches Mal sogar die "Qual der Wahl".
6. Die APZ steht für Transparenz von Anfang an:
ü Sowohl Gastfamilien als auch Au-pairs werden mit einem ausführlichen Profil inklusive Fotos vorgestellt, so dass man sich schon allein auf dieser Grundlage ein recht gutes Bild machen kann.
ü Sowohl die Einsicht der Profile als auch die Kontaktaufnahme ist völlig unverbindlich und kostenlos.
ü Angehende Gastfamilien können und sollen so viele Au-pairs kontaktieren wie sie möchten. Und sie können und sollen so oft mit ihren Kandidaten oder Kandidatinnen telefonieren, wie es der Familie zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Entscheidungsfindung erforderlich erscheint.
Damit bieten wir sowohl Gasteltern als auch Au-pairs die besten Voraussetzungen, um schlussendlich die richtige Wahl zu treffen.
Transparenz steht auch bei unseren Vermittlungsgebühren im Vordergrund:
ü Bei uns zahlen Sie nicht eine Summe x, egal ob das Au-pair tatsächlich 4, 6 oder 12 Monate bei Ihnen bleibt, und womöglich, bevor Sie auch nur ein Au-pair-Profil zu Gesicht bekommen haben.
ü Bei uns zahlen Sie pro Monat, den das Au-pair tatsächlich bei Ihnen verbringt.
* Dies ist allerdings keine ganz leichte Aufgabe, da die Mädchen oft furchtbar aufgeregt sind am Telefon und allein deshalb manchmal nur ein paar Brocken herausbringen.
Wer ist die Aupairzentrale?
Die Aupairzentrale ist eine private Vermittlungsagentur mit Sitz in München, Deutschland.
Wir arbeiten bereits seit 1997 mit besonderer Erlaubnis der Agentur für Arbeit in München und verfügen daher über umfassende und langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Au-pair-Vermittlung.
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie hier, was glückliche Au-pairs und zufriedene Gastfamilien über uns sagen!
Bietet mir die Aupairzentrale eine Garantie?
Wir können garantieren, dass wir immer bemüht sind, weltweit geeignete Au-pairs zu suchen, sie sorgfältig zu prüfen und für Au-pair und Familien gleichermaßen gute Ansprechpartner zu sein.
Wir können jedoch leider weder für ein Au-pair noch für eine Gastfamilie garantieren. Wie unterschiedliche Menschen miteinander auskommen, ist schließlich nicht vorhersehbar. Auch der längste Fragebogen und noch so viele Telefonate können nicht den Charakter einer Person vermitteln.
Haftet die Aupairzentrale für die von ihr vermittelten Au-pairs?
Wir stehen Ihnen gerne während des gesamten Au-pair-Aufenthalts für weitere Fragen zur Verfügung. Jegliche Haftung uns gegenüber, die sich aus dem Au-pair-Vertragsverhältnis ergeben, sind jedoch ausgeschlossen.
Wie prüfen Sie die von Ihnen vermittelten Au-pairs?
Zunächst einmal ist unser Au-pair-Fragebogen sehr ausführlich und fragt detailliert nach familiärer Situation, Vorlieben und Erfahrungen.
Speziell die Deutschkenntnisse testen wir mit einem kurzen Gespräch am Telefon. Dabei überprüfen wir auch die Eignung der Bewerberin als Au-pair.
Bei der Einschätzung hilft uns unsere langjährige Erfahrung. Mehr als die Hälfte aller Au-pair-Bewerberinnen lehnen wir nach diesem Gespräch ab.
Darüber hinaus werden viele unserer Bewerber/innen von ausländischen Partneragenturen bei uns registriert, die vor Ort in einem engen und persönlichem Kontakt mit den Bewerbern und Bewerberinnen stehen. Sie überprüfen alle von den Au-pairs gemachten Angaben und registrieren nur solche Au-pairs bei der APZ, von deren Eignung sie 100-prozentig überzeugt sind.
Erst, wenn alle Prüfmaßnahmen zu unserer vollen Zufriedenheit ausfallen, wird ein Profil zur Veröffentlichung in unserer Galerie freigeschaltet. Damit können Sie sicher sein, dass Sie bei uns ausschließlich Au-pairs mit (zum Großteil sogar doppeltem) "Prüfsiegel" finden.
Warum ist es so wichtig, die AGB zu lesen?
Die AGB, also die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Aupairzentrale bilden die Grundlage der Geschäftsbeziehungen zwischen der Gastfamilie und der Aupairzentrale.
Wir möchten, dass Sie sich - BEVOR Sie eine solche Geschäftsbeziehung mit uns eingehen - über den Inhalt unserer AGB im Klaren sind, damit es später keine Missverständnisse geben kann. Aus diesem Grund werden Sie vor Abschluss der Registrierung darum gebeten zu bestätigen, dass Sie Kenntnis vom Inhalt unserer AGB genommen haben.
Was bedeutet der Begriff „Au-pair“?
"Au pair" kommt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet soviel wie "gleichgestellt" oder auch „auf Gegenseitigkeit“.
Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet das Wort „Au-pair“ einen jungen Menschen aus einem anderen Land, der im Rahmen des „Europäischen Abkommens über die Au-pair-Beschäftigung“ für eine bestimmte Zeit in eine deutsche Familie aufgenommen wird.
Die Gastfamilie hilft ihm, seine Kenntnisse der deutschen Sprache zu vervollkommnen und bringt ihm die deutsche Kultur näher. Als Gegenleistung für Kost, Logis und Taschengeld hilft das Au-pair bei der Betreuung der Kinder und bei leichten Hausarbeiten.
Die Rahmenvorschriften über die Lebens- und Arbeitsbedingungen des Au-pairs, den Sprachunterricht, die soziale Sicherung sowie über die Rechte und Pflichten der Gastfamilie und des Au-pairs werden im o.g. „Europäischen Abkommen über die Au-pair-Beschäftigung“ festgelegt. Dieses Abkommen wurde zwar von der Bundesrepublik Deutschland nicht ratifiziert, es wird jedoch in der Praxis nach ihm verfahren.
Wer kann ein Au-pair bei sich aufnehmen?
Als Gastfamilie kommen in Frage Ehepaare, unverheiratete Paare, eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartner sowie Alleinerziehende, die
- mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren im gemeinsamen Haushalt leben und
- die Deutsch als Umgangssprache sprechen.
- Grundsätzlich muss mindestens ein erwachsenes Familienmitglied die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen*.
Die Gastfamilie muss in der Lage sein,
· dem Au-pair ein eigenes Zimmer mit mindestens einem Bett, Tisch, Stuhl und Schrank zur Verfügung stellen
· für die Verpflegung des Au-pairs aufzukommen
· dem Au-pair ein Taschengeld in Höhe von mindestens 260,-- Euro monatlich zu zahlen
· und für die Kranken- und Unfallversicherung aufzukommen.
Zusätzlich sollten Sie bedenken, dass insgesamt auch höhere Kosten für Freizeit und Urlaub auf Sie zukommen, da das Au-pair möglichst an allen Aktivitäten der Gastfamilie teilnehmen sollte.
Bei Bewerber(innen) aus Nicht-EU-/EWR-Staaten (mit Ausnahme der Schweiz) sowie aus den EU-Mitgliedstaaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn müssen zusätzlich folgende Bedingungen erfüllt sein:
· Die Bewerberin bzw. der Bewerber darf mit den Gasteltern nicht verwandt sein.
· Die Bewerberin bzw. der Bewerber darf nicht aus dem Heimatland der Gasteltern stammen.
* Es kann auch eine Beschäftigung in einer Familie zugelassen werden, die aus einem deutschsprachigen Land oder Landesteil stammt und in der Deutsch als Muttersprache gesprochen wird, in besonderen Ausnahmefällen auch eine Beschäftigung in einer ausländischen Familie, in der Deutsch die Umgangssprache ist.
Wann ist ein Au-pair für uns sinnvoll?
Wenn eine oder alle der folgenden Aussagen bei Ihnen zutreffen, ist ein Au-pair eine sinnvolle Entlastung für Ihre Familie:
· Sie sind allein erziehend oder beide Elternteile sind berufstätig und die Arbeitszeiten lassen sich schwer oder gar nicht mit Krippen-, Kindergarten- oder Hortöffnungszeiten vereinbaren.
· Sie möchten eine vertraute, zuverlässige und flexible Person zur Betreuung Ihrer Kinder.
· Sie möchten Ihre Kinder zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung betreuen lassen.
· Sie nehmen aktiv am gesellschaftlichen Leben teil und möchten nicht ständig einen Babysitter engagieren.
· Sie möchten jemanden im Haus haben, der Sie auch bei der Hausarbeit entlastet.
· Sie sind offen und interessiert an anderen Menschen und fremden Kulturen, und es stellt kein Problem für Sie dar, ständig ein zusätzliches Familienmitglied im Haus zu haben.
Wieviel Taschengeld steht meinem Au-pair zu?
Die Höhe des Taschengelds beträgt 260,-- Euro pro Monat.
Welche Aufgaben kann ein Au-pair übernehmen?
Zu den klassischen Au-pair-Tätigkeiten gehören Kinderbetreuung und leichte Hausarbeiten.
Im Einzelnen heißt es dazu im Merkblatt der Bundesagentur für Arbeit: "Die täglichen Aufgaben eines Au-pairs sind sehr unterschiedlich. Sie hängen ganz von der Eigenart und dem Lebensstil der Familie ab, die das Au-pair bei sich aufgenommen hat.
Zum Alltag eines Au-pairs gehört im Allgemeinen:
· Leichte Hausarbeiten zu verrichten, also mitzuhelfen, die Wohnung sauber und in Ordnung zu halten sowie die Wäsche zu waschen und zu bügeln;
· das Frühstück und einfache Mahlzeiten zuzubereiten;
· die jüngeren Kinder zu betreuen, das heißt, sie zu beaufsichtigen und auf dem Weg in den Kindergarten oder in die Schule oder zu bestimmten Veranstaltungen zu begleiten, mit ihnen spazieren zu gehen oder zu spielen;
· das Haus bzw. die Wohnung zu hüten und die Haustiere zu betreuen. Nicht zu den Aufgaben eines Au-pairs gehört die Kranken- und Altenpflege (Betreuung pflegebedürftiger Familienangehöriger)."
Aus welchen Ländern kommen die Au-pairs?
Theoretisch aus jedem Land der Erde. In der Praxis ist es jedoch so, dass die überwiegende Mehrzahl der Bewerber/innen aus Osteuropa kommt.
Dies hat vor allem wirtschaftliche Gründe, denn meist stehen den Jugendlichen in den osteuropäischen Ländern kaum oder keine anderen Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse offen.
Darüber hinaus entspricht das Taschengeld eines Au-pairs in Deutschland (zurzeit 260,-- EUR) durchaus einem guten Lohn in ihrem Heimatland.
Wer kann als Au-pair nach Deutschland kommen?
Bei Bewerber/innen aus Nicht-EU-/EWR*-Staaten (mit Ausnahme der Schweiz) sowie aus den neuen EU-Mitgliedstaaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
· Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss bei Beginn der Beschäftigung mindestens 18 Jahre alt sein. Bei Minderjährigen ist eine schriftliche Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter erforderlich.
· Die Bewerberin bzw. der Bewerber darf mit den Gasteltern nicht verwandt sein.
· Die Bewerberin bzw. der Bewerber darf nicht aus dem Heimatland der Gasteltern stammen.
Generell gilt:
· Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss mindestens 17 Jahre und darf bei Antragstellung noch keine 27 Jahre alt sein.
· Die Bewerberin bzw. der Bewerber darf noch nicht als Au-pair in Deutschland gewesen sein.
· Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss über gute Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen.
*EWR = Europäischer Wirtschaftsraum
Wie wähle ich das richtige Au-pair?
Da Sie vorhaben, einen fremden Menschen für einen ziemlich langen Zeitraum in Ihre Familie, Ihre Wohnung und Ihr tägliches Leben aufzunehmen, sollten Sie bei der Auswahl besonders sorgsam vorgehen.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung können wir Ihnen die folgenden Tipps mit auf den Weg geben, die sich schon bei vielen unserer Gastfamilien bewährt haben:
1. Klären Sie mit der ganzen Familie - auch und gerade mit den Kindern! -, dass alle damit einverstanden sind, ein zusätzliches Familienmitglied aufzunehmen. Machen Sie sich bewusst, dass ein Au-pair rund um die Uhr in Ihrem Hause und bei (fast) allen Aktivitäten der Familie dabei sein wird.
Einerseits bedeutet dies ganz sicher eine Bereicherung Ihres Familienlebens. Andererseits kommt das Au-pair unter Umständen aus einem ganz anderen Kulturkreis und wird - zumindest in den ersten Wochen - Hilfestellung bei vielen Dingen des alltäglichen Lebens benötigen, die für uns ganz selbstverständlich sind.
Stellen Sie sich darauf ein, einziger Ansprechpartner und einzige Bezugsperson für einen jungen Menschen zu sein, der weit weg von seiner Heimat ist und vielleicht Ihre menschliche Zuwendung braucht. Auch Kommunikationsprobleme kann es in der ersten Zeit unter Umständen geben.
2. Überlegen Sie sich, welche Aufgaben das Au-pair in Ihrer Familie übernehmen soll und ob das Au-pair hierzu besondere Voraussetzungen mitbringen muss. Wenn Ihr Au-pair beispielsweise die Kinder mit dem Auto in den Kindergarten bringen soll, benötigt es natürlich einen Führerschein. Werden Sie sich darüber klar, was genau Sie von Ihrem Au-pair erwarten bzw. was Sie auf gar keinen Fall akzeptieren könnten. Versuchen Sie einmal, Ihre eigene Familie mit dem Blick von außen zu betrachten, um herauszufinden, ob vielleicht Umstände oder Gepflogenheiten vorliegen, die vielleicht nicht für Jedermann akzeptabel sind.
· Rauchen Sie in der Wohnung?
· Ernähren Sie sich nach besonderen Vorschriften?
· Haben Sie ein Haustier?
· Leben Sie nach strengen Glaubensrichtlinien?
3. Studieren Sie die vorliegenden Au-pair-Profile aufmerksam - insbesondere hinsichtlich Ihrer Erwartungen und eventuell bestehender Eigenheiten in Ihrer Familie (s.o.). Lesen Sie auch den persönlichen Brief mit großer Aufmerksamkeit. Wie wirkt er auf Sie? Ist Ihnen der/die Bewerber/in sympathisch?
Kontaktieren Sie die Au-pairs, die
· eventuell erforderliche Voraussetzungen erfüllen
· Akzeptanz für Ihre Wohn-/Familiensituation mitbringen
· Ihnen und Ihrer Familie ganz einfach sympathisch sind.
4. Nehmen Sie so häufig wie möglich und nötig Kontakt zu den Kandidatinnen oder Kandidaten auf, am besten telefonisch. Besprechen und klären Sie all die Dinge, die Ihnen
· beim Lesen des Au-pair-Profils aufgefallen sind
· für ein mögliches Zusammenleben besonders wichtig sind.
5. Fragen Sie das Au-pair nach seinen Erwartungen an den Aufenthalt in Deutschland und erläutern Sie ihm - in einfachen Worten! -, wie Sie sich das Zusammenleben vorstellen.
Scheuen Sie sich nicht, gegebenenfalls genau und wiederholt nachzufragen. Es ist allemal besser, mögliche Unvereinbarkeiten schon im Vorfeld aufzudecken!
6. Kommen mehrere Au-pairs in Frage, hat es sich bewährt, zur besseren Vergleichsmöglichkeit eine schriftliche Liste anzufertigen.
Können wir auch zwei Au-pairs gleichzeitig haben?
Die gleichzeitige Beschäftigung von zwei Au-pairs kann genehmigt werden, wenn vier oder mehr Kinder unter 18 Jahren im gemeinsamen Haushalt leben.
Müssen wir unbedingt eine Agentur in Anspruch nehmen?
Nein, das müssen Sie nicht. Gasteltern und Au-pairs haben grundsätzlich das Recht, auch ohne die Vermittlung einer Agentur einen Vertrag miteinander abzuschließen.*
Aber: Eine Agentur - in jedem Fall gilt dies für die Aupairzentrale - hat eine Menge Erfahrung auf diesem Gebiet:
ü Sie weiß, welche Formalitäten zu erfüllen sind
ü Sie stellt Ihnen alle Unterlagen (Einladung, Vertrag, etc.) zur Verfügung, um die Genehmigungsverfahren möglichst problemlos und schnell zu durchlaufen.
ü Sie erspart Ihnen die Korrespondenz mit verschiedenen Behörden, die sich, wenn die Einladung ohne Agentur erfolgt, direkt an die Gasteltern wenden.
ü Sie ermöglicht Ihnen, unter einer Vielzahl von Bewerbern genau das Au-pair auszuwählen, das am besten in Ihre Familie passt.
ü Sie steht Ihnen während des gesamten Aufenthalts mit Rat und Tat bei allen Fragen und Problemen zur Seite.
ü Sie prüft vorab die Eignung der Au-pair-Bewerber/innen - insbesondere, ob ausreichende Deutschkenntnisse vorhanden sind und ob der Bewerber bzw. die Bewerberin den Kriterien des Au-pair-Programms entspricht.
ü Sie können sich darauf verlassen, alle Informationen zu erhalten, die einen ordnungsgemäßen und reibungslosen Ablauf des gesamten Vermittlungsprozesses garantieren.
Und der spezielle Service der Aupairzentrale: Wenn das Au-pair - aus welchen Gründen auch immer - bei Ihnen nicht ankommt oder Ihre Familie innerhalb kürzester Zeit wieder verlässt, erhalten Sie von uns einmal kostenlos ein Ersatz-Au-pair! Bitte lesen Sie unter dem Stichpunkt "Über die Aupairzentrale" nach, welche Leistungen die Aupairzentrale im Einzelnen erbringt.
* Allerdings gibt es Behörden - wie z.B. in München -, die auf der Einschaltung einer Agentur bestehen. Im Zweifelsfall sollten Sie also bei den für Ihren Wohnort zuständigen Ämtern nachfragen.
Mit welchen Kosten müssen wir rechnen?
Gastfamilien müssen mit folgenden Kosten rechnen:
Einmalig:
· die Vermittlungsgebühr der APZ (abhängig von der Länge des geplanten Aufenthalts): 40,-- EUR pro Monat Aufenthalt
· Gebühr für den Erhalt der Aufenthaltsgenehmigung (Visa-Verlängerung) sofern erforderlich: ca. 90,-- EUR
· falls gewünscht Kosten für eine amtsärztliche Untersuchung: ca. 60,-- EUR
Monatliche Fixkosten:
· Taschengeld: 260,-- EUR monatlich.
· Au-pair-Versicherung: ca. 40,-- EUR
Variable und freiwillige Kosten:
· Die Gastfamilie kommt selbstverständlich für die Verpflegung des neuen Familienmitglieds auf.
· Die Gastfamilie ist nicht verpflichtet, für die Kosten von Sprachkursen und Reise- bzw. Fahrtkosten aufzukommen. Tatsächlich beteiligen sich die allermeisten Familien an diesen Kosten.
· Rechnen Sie auch mit zusätzlichen Kosten für Freizeit und Urlaub, da das Au-pair nach Möglichkeit bei allen Aktivitäten der Familien einbezogen werden sollte.
· Da dem Au-pair bei einem 12-monatigen Aufenthalt vier Wochen bezahlter Urlaub zustehen (bei einem kürzerem Aufenthalt entsprechend weniger), könnten in dieser Zeit zusätzliche Kosten für z.B. Kinderbetreuung entstehen.
Gibt es auch Au-pairs, die praktisch sofort anfangen können?
Ja, die gibt es. Allerdings eher selten.
Zum Einen können Au-pairs aus den EU-Staaten sofort anfangen, weil sie kein Visum benötigen. Hierzu zählen auch diejenigen Staaten, die am 1. Mai 2004 neu in die EU aufgenommen wurden!
Zum Anderen gibt es Wechsler/innen, die aus den verschiedensten Gründen in ihrer derzeitigen Gastfamilie nicht glücklich sind und nach einer neuen Familie suchen. Diese Au-pairs verfügen bereits über alle notwendigen Genehmigungen (bzw. müssen nur Verlängerungen beantragen) und können daher auch sehr schnell anfangen.
In unserer Au-pair-Galerie finden Sie die Wechslerinnen unter dem Stichpunkt "Umvermittlungen".
Welche Genehmigungen sind vor oder nach der Einreise des Au-pairs einzuholen?
Welche und ob Genehmigungen für die Einreise, den Aufenthalt und die Aufnahme der Au-pair-Tätigkeit erforderlich sind, hängt vom Herkunftsland des Au-pairs ab.
Au-pairs aus Nicht-EU-/EWR-Staaten (mit Ausnahme der Schweiz, Malta und Zypern) benötigen
- zur Einreise ein Visum, das vom Au-pair vor der Ausreise bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung (in der Regel eine deutsche Botschaft) zu beantragen ist
- eine gültige Aufenthaltsgenehmigung, die die zuständige Ausländerbehörde erteilt
- eine Arbeitsgenehmigung, die nach der Einreise, aber noch vor Aufnahme der Au-pair-Tätigkeit bei der zuständigen Agentur für Arbeit beantragt werden muss.
Angehörige bestimmter Staaten (z. B. USA) können ohne Visum einreisen. Bitte erkundigen Sie sich bei der Deutschen Botschaft bzw. dem Deutschen Konsulat.
Au-pairs aus den EU-Mitgliedstaaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn benötigen
- zur Einreise lediglich einen gültigen Personalausweis
- eine „Aufenthaltserlaubnis-EG“, die bei der in Deutschland örtlich zuständigen Ausländerbehörde beantragt werden muss
- eine Arbeitsgenehmigung, die nach der Einreise, aber noch vor Aufnahme der Au-pair-Tätigkeit bei der zuständigen Agentur für Arbeit beantragt werden muss.
Au-pairs aus anderen EU-/EWR-Mitgliedstaaten sowie aus der Schweiz benötigen
- zur Einreise lediglich einen gültigen Personalausweis
- eine „Aufenthaltserlaubnis-EG“, die bei der in Deutschland örtlich zuständigen Ausländerbehörde beantragt werden muss
- keine Arbeitsgenehmigung.
Wie schnell kann das Au-pair bei uns anfangen?
Das hängt ganz entscheidend davon ab, ob das Au-pair zur Einreise ein Visum benötigt oder nicht.
Kein Visum ist erforderlich für Au-pairs
- aus den "alten" EU-Mitgliedsstaaten
- aus den neuen Mitgliedsländern Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn
- aus der Schweiz und den USA
Au-pairs aus allen anderen Ländern benötigen ein Visum, das möglichst frühzeitig bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung zu beantragen ist. Möglichst frühzeitig deswegen, weil die Bearbeitung in der Regel sechs bis acht Wochen, wenn's schlecht läuft, aber auch schon einmal zwölf Wochen dauern kann.
Unser Tipp: Um wirklich sicher zu stellen, dass das Au-pair auch wirklich zum geplanten Termin bei Ihnen anfangen kann, sollten Sie am besten etwa vier Monate vor dem geplanten Einreisetermin Ihren Vermittlungsauftrag erteilen.
Hinweis: Sofern Ihr Au-pair eine Arbeitserlaubnis benötigt, darf es seine Tätigkeit in jedem Fall erst nach Erteilung der Genehmigung aufnehmen!
Gibt es Regelungen bzgl. Arbeitszeit und Urlaub?
Ja, die gibt es in der Tat.
Bei der Bundesagentur für Arbeit heißt es dazu:
"Die Aufgaben im Haushalt dürfen das Au-pair grundsätzlich nicht mehr als 6 Stunden täglich und 30 Stunden wöchentlich in Anspruch nehmen (einschließlich Babysitting).
Soll diese Zeitdauer aus besonderem Anlass überschritten werden, so bedarf dies der vorherigen Absprache. Die Überstunden müssen zeitlich ausgeglichen werden. Von der Familie kann verlangt werden, dass das Au-pair die ihm übertragenen Aufgaben in angemessener Zeit erledigt.
Die Besorgung privater Angelegenheiten (z. B. das Sauberhalten und Aufräumen des eigenen Zimmers) zählt nicht als Hausarbeitszeit. Die Einteilung der Hausarbeitszeit richtet sich nach den häuslichen Gegebenheiten und Bedürfnissen der Familie. Eine gewisse Regelmäßigkeit im Tagesablauf kann jedoch erwartet werden.
Dem Au-pair steht mindestens ein voller Ruhetag in der Woche zu (nicht notwendigerweise am Wochenende, mindestens ein Sonntag im Monat muss jedoch frei sein). Außerdem sind ihm mindestens 4 freie Abende pro Woche zu gewähren.
Wird das Au-pair für ein volles Jahr in die Familie aufgenommen, steht ihm ein bezahlter Erholungsurlaub von 4 Wochen Dauer zu, ansonsten für jeden vollen Monat ein Urlaub von 2 Werktagen.
Fährt die Familie selbst in Urlaub, nimmt sie häufig das Au-pair mit, das dann jedoch auch gewisse Aufgaben und Verpflichtungen übernehmen muss (z. B. Betreuung der Kinder usw.). Ein Familienurlaub zählt jedoch nur dann als Urlaub, wenn lediglich unwesentliche Aufgaben übernommen werden müssen und keine Anwesenheitspflicht besteht. Fährt das Au-pair nicht mit in den Familienurlaub, ist eine Beschäftigung bei einer anderen Familie (Nachbarn, Bekannte etc.) nicht zulässig."
Unser Tipp:
Nutzen Sie unseren Au-pair-Plan, um die Arbeits- und Freizeit Ihres Au-pairs zu planen.
Für welchen Zeitraum kann ich ein Au-pair bei mir aufnehmen?
Der Au-pair-Aufenthalt ist grundsätzlich auf 12 Monate beschränkt.
Für Au-pairs aus Nicht-EU-/EWR-Staaten (mit Ausnahme der Schweiz) sowie aus den EU-Mitgliedstaaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn muss der Au-pair-Vertrag auf mindestens 6 Monate abgeschlossen werden.
In der Praxis kommen die meisten Au-pairs für 10 - 12 Monate nach Deutschland. Lediglich Au-pairs aus den "alten" EU-Mitgliedsländern kommen häufig auch für einen kürzeren Zeitraum, z.B. für drei Monate im Sommer. Das sind die so genannten Sommer-Au-pairs.
Müssen wir als Gasteltern auch behördliche Genehmigungen einholen? Oder bestehen sonstige Meldepflichten?
Nein, Gasteltern benötigen keinerlei Genehmigungen.
Nach der Einreise Ihres Au-pairs müssen Sie lediglich
- dafür sorgen, dass Ihr Au-pair - sofern erforderlich - eine Aufenthalts- und/oder Arbeitserlaubnis einholt
- das Au-pair beim zuständigen Einwohnermeldeamt ordnungsgemäß anmelden
- eine Au-pair-Versicherung abschließen.
Eine Sozialversicherungspflicht für die Au-pair-Beschäftigung besteht nicht.
Wer kommt für Reisekosten auf?
Reisekosten - sowohl für die An- und Abreise als auch für Urlaubsreisen oder für den öffentlichen Nahverkehr - sind grundsätzlich vom Au-pair selbst zu tragen, sofern diese nicht im Rahmen der Au-pair-Tätigkeit anfallen (z.B. um das Kind zur Schule oder zu Freizeitaktivitäten zu begleiten).
In der Praxis ist es jedoch so, dass der Großteil der Gasteltern sich auf freiwilliger Basis an diesen Kosten beteiligt (An- und Abreise) oder sie sogar ganz übernimmt (öffentlicher Nahverkehr).
Unser Tipp:
Falls Sie Ihrem Au-pair die Anreise zahlen möchten, sollten Sie unbedingt davon absehen, das Geld im Voraus zu zahlen oder gar per Post zu schicken. Am Besten erstatten Sie den zuvor vereinbarten Betrag erst nach der Ankunft in Ihrer Familie.
Müssen wir unser Au-pair versichern?
Ja, das müssen Sie. Als Gasteltern sind Sie verpflichtet, Ihr Au-pair im Falle von
· Krankheit
· Unfall
· Schwangerschaft und Geburt
zu versichern. Zusätzlich ist es ratsam, auch eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, da Sie ansonsten für eventuell durch das Au-pair verursachte Schäden selbst zur Rechenschaft gezogen würden.
In Deutschland gibt es einige wenige Versicherungsgesellschaften, die eine so genannte Au-pair-Versicherung zur Absicherung gegen alle o.g. Risiken (zum Teil inklusive der Haftpflichtversicherung) anbieten.
Registrierten Gasteltern bietet die Aupairzentrale die Möglichkeit, eine solche Versicherung bei einer Gesellschaft, mit der wir seit Jahren gute Erfahrungen gemacht haben, direkt online auf unseren Seiten abzuschließen. Die Kosten hierfür betragen zurzeit 39,00 EUR pro Monat.
Wann sollten wir die Versicherung abschließen?
Am besten, sobald Sie definitiv wissen, zu welchem Termin Ihr Au-pair nach Deutschland einreist. Denn ab dem Moment der Einreise übernehmen Sie - rein rechtlich gesehen - die Verantwortung. Sollte dem Au-pair etwas geschehen, müssten Sie privat für alle entstehenden Kosten aufkommen.
Gibt es offizielle Regelungen oder Vorschriften hinsichtlich der Vergütung für die Vermittlung?
Im Merkblatt der Bundesagentur für Arbeit heißt es hierzu:
"Ein privater Au-pair-Vermittler darf von den Beteiligten für die Vermittlung eine Vergütung verlangen oder entgegennehmen.
Verlangt er eine Vergütung vom Au-pair, darf diese höchstens 150 Euro betragen (einschließlich Umsatzsteuer). Vorschüsse auf diese Vergütung dürfen nicht erhoben werden. Die Vergütung wird erst dann geschuldet, wenn der Au-pair-Vertrag rechtswirksam zustande gekommen ist. Bei Au-pairs aus Nicht-EU-/EWR-Staaten (mit Ausnahme der Schweiz) sowie aus den EU-Mitgliedstaaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn ist dies erst dann der Fall, wenn die erforderliche Arbeitsgenehmigung erteilt wurde.
Verlangt der Vermittler nur oder zusätzlich von der Gastfamilie eine Vergütung, kann deren Höhe und Fälligkeit etc. frei vereinbart werden."
Die Aupairzentrale verlangt keine Vergütung von Au-pairs, die sie nach Deutschland vermittelt.
Die Höhe des Vermittlungshonorars, das von den Gastfamilien zu zahlen ist, entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.
Was ist, wenn das Au-pair krank wird?
Dann sollte es zunächst einmal eine Selbstverständlichkeit sein, dass Sie sich um das Au-pair kümmern wie um jedes andere Familienmitglied. Falls erforderlich, suchen Sie mit ihm einen Arzt oder das Krankenhaus auf.
In diesem Zusammenhang entstehende Kosten für Arzt, Krankenhaus und Medikamente müssen zunächst privat beglichen werden. Die Belege können anschließend bei Ihrer Au-pair-Versicherung zur Erstattung eingereicht werden. Die genauen Bestimmungen entnehmen Sie bitte den Versicherungsunterlagen.
Darüber hinaus muss natürlich auch das Taschengeld weitergezahlt werden.
Welche Rechte und Pflichten hat das Au-pair in unserer Familie?
Pflichten:
· Mitwirkung bei leichten Arbeiten im Haushalt und bei der Kinderbetreuung inklusive Babysitting
· die Arbeitszeit darf höchstens 6 Stunden täglich und 30 Stunden wöchentlich betragen
Rechte:
· Integration in die Gastfamilie
· angemessene Unterkunft im eigenen Zimmer
· Verpflegung durch die Gastfamilie
· Taschengeld in Höhe von 260,-- EUR monatlich
· mindestens 1 freier Tag pro Woche (mindestens einmal monatlich an einem Sonntag) und mindestens 4 freie Abende pro Woche
· Freistellung für Sprachkurse, Religionsausübung, kulturelle Veranstaltungen und Exkursionen
· 4 Wochen bezahlter Urlaub bei einem 12-monatigen Aufenthalt; bei einem kürzeren Aufenthalt 2 Werktage pro vollem Monat
· Versicherung durch die Gastfamilie im Falle von Krankheit, Schwangerschaft und Geburt sowie eines Unfalls
Wir haben uns für ein Au-pair entschieden. Wie geht's nun weiter bis zur Einreise?
1. Zunächst einmal müssten Sie uns hierüber informieren (am besten über das Kontaktformular auf unserer Website) und uns offiziell den Auftrag zur Vermittlung erteilen.
2. Nach Rücksprache mit dem betreffenden Au-pair senden wir Ihnen (neben ausführlichem Infomaterial und unserer Rechnung) mehrere Exemplare der erforderlichen Unterlagen zu, und zwar
-ein offizielles Einladungsschreiben für das Au-pair
-einen Au-pair-Vertrag zwischen Ihnen als Gastfamilie und dem Au-pair
3. Beides muss von Ihnen unterzeichnet an uns zurückgeschickt werden.*
4. Wir senden die Unterlagen an das Au-pair.*
5. Das Au-pair muss nun (sofern ein Visum zur Einreise erforderlich ist**) mit diesen Originalunterlagen bei der zuständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland persönlich vorstellig werden, um das Einreisevisum zu beantragen.
6. Dieser Antrag geht zunächst zur Überprüfung an das Bundesverwaltungsamt in Köln. Von dort wird es an die für Sie zuständige Ausländerbehörde weitergeleitet. Diese holt nun zunächst vom für Ihren Wohnort zuständigen Arbeitsamt eine vorläufige Zusage zur Arbeitserlaubnis ein und schickt anschließend ihre Zustimmung zur Erteilung eines Visums zurück an die Botschaft im Heimatland des Au-pairs.
7. Die Botschaft informiert das Au-pair, dieses kann sein Visum abholen und nach Deutschland einreisen.
Für Au-pairs aus Nicht-EU-Ländern kann dieses ganze Verfahren zwischen sechs und zwölf Wochen dauern. Leider gibt es offenbar zurzeit keine Möglichkeit der Vereinfachung.
* Bei Zeitdruck kann dies auch abgekürzt werden, indem Sie die entsprechenden Unterlagen direkt an das Au-pair schicken.
** Ein Visum benötigen alle Au-pairs aus Nicht-EU-/EWR-Staaten (mit Ausnahme der Schweiz und den USA).
Woher kommen die Au-pairs in der Galerie?
Sie kommen aus der ganzen Welt. Aus welchen Ländern die Au-pairs kommen, die aktuell in unserer Galerie angezeigt werden, können Sie dem Menü "Au-pair-Galerie" auf der linken Seite entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Allgemeines" dieser Häufigen Fragen unter dem Stichpunkt "Aus welchen Ländern kommen die Au-pairs?".
Wie kommen die Au-pairs in die Galerie?
Einige der Bewerber/innen machen sich allein auf die Suche nach einer geeigneten Gastfamilie und tragen sich daher auch selber bei uns ein.
Der weitaus größte Teil der Bewerber/innen wird jedoch von unseren Partneragenturen bei uns registriert. Au-pairs, die über eine APZ-Partneragentur kommen, sind durch ein "A" (für "Agentur") im Profil kenntlich gemacht.
In jedem Fall erfolgt die Aufnahme der Au-pairs in die Galerie nicht automatisch, sondern erst nach eingehender Prüfung und manueller Freischaltung durch die Aupairzentrale.
Weitere Informationen über die Prüfmaßnahmen der Aupairzentrale vor der Freischaltung eines Profils finden Sie unter "Warum sollten wir die Aupairzentrale mit der Vermittlung betrauen" im Abschnitt "Über die Aupairzentrale".
Werden die Au-pairs von der Aupairzentrale überprüft?
Ja, das werden sie.
Die meisten der Au-pairs werden zuvor bereits von unseren Partneragenturen geprüft, die vor Ort in einem engen und persönlichem Kontakt mit den Bewerbern und Bewerberinnen stehen. Sie überprüfen alle von den Au-pairs gemachten Angaben und registrieren nur solche Au-pairs bei der APZ, von deren Eignung sie 100-prozentig überzeugt sind.
Darüber hinaus nimmt auch die APZ selbst (nochmals) eine genaue Überprüfung vor. Zum Einen kontrollieren wir alle eingereichten Profile (unabhängig davon, ob das Profil von einer Partneragentur oder vom Au-pair selbst hinterlegt wurde) auf Plausibilität und eventuelle Ungereimtheiten. Und zum Anderen rufen wir alle angehenden Au-pairs persönlich an. Damit erreichen wir drei Dinge:
ü Wir stellen sicher, dass die hinterlegten Telefonnummern korrekt sind.
ü Wir hinterfragen, sofern erforderlich, die eine oder andere Angabe im Profil.
ü Wir überzeugen uns, dass tatsächlich ausreichende Deutschkenntnisse vorhanden sind.
Und erst, wenn alle Prüfmaßnahmen zu unserer vollen Zufriedenheit ausfallen, wird ein Profil zur Veröffentlichung in unserer Galerie freigeschaltet. Damit können Sie sicher sein, dass Sie bei uns ausschließlich Au-pairs mit (zum Großteil sogar doppeltem) "Prüfsiegel" finden.
Wie oft wird die Au-pair Galerie aktualisiert?
Unsere Galerie ist immer aktuell. Veränderungen an bereits freigeschalteten Au-pair-Profilen werden sofort angezeigt. Profile von vermittelten Au-pairs werden sofort entfernt. Neue Au-pairs werden sofort nach Freischaltung angezeigt. Die (manuelle) Freischaltung erfolgt nach Bedarf, auch mehrmals täglich.
Was ist eine Umvermittlung?
Bei einer Umvermittlung wird ein Au-pair von einer Gastfamilie in eine andere vermittelt. Der Vorteil ist, dass das Au-pair sofort in der neuen Familie anfangen kann, denn es hat bereits sein Visum und ist auch schon in Deutschland. Die restliche Gültigkeitsdauer des Visums ist unterschiedlich lang.
Der Nachteil ist, dass das Au-pair-Visum in jedem Fall höchstens ein Jahr gilt und nicht weiter verlängert werden kann. Wenn ein Au-pair umvermittelt wird, sagt das übrigens nichts über die Qualität des Au-pairs aus, sondern lediglich darüber, ob es zu seiner bisherigen Gastfamilie gepasst hat.
In der überwiegenden Zahl der Fälle sind es übrigens die Au-pairs, die umvermittelt werden möchten! Selbstverständlich werden auch alle Umvermittlungen von uns überprüft.
Wie kann ich die Au-pair-Galerie nutzen?
Unsere Galerie bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, sich alle oder nur einen bestimmten Teil der vorhandenen Au-pair-Profile anzeigen zu lassen.
Merkzettel:
Bei Aufruf Ihres Merkzettels werden all die Au-pairs angezeigt, die Sie sich durch Klick auf das kleine Häkchen am Profil "gemerkt" haben. Der Merkzettel ist also so etwas wie Ihre persönliche Vorauswahl. Ihr persönlicher Merkzettel bleibt erhalten - auch für Ihre nächsten Besuche auf den Seiten der Aupairzentrale.
Um den Merkzettel nutzen zu können, müssen auf Ihrem PC die so genannten Cookies eingeschaltet sein. Sofern Sie an Ihren Sicherheitseinstellungen nichts geändert haben, ist dies in der Regel automatisch der Fall.
Alle Au-pairs:
Zeigt alle vorhandenen Au-pair-Profile an, die neuesten immer zuerst. Die Zahl daneben sagt Ihnen, wie viele Au-pairs genau sich derzeit in unserer Datenbank befinden.
Neue Au-pairs:
Zeigt nur die Au-pairs, die neu in die Galerie aufgenommen wurden oder deren Profil verändert wurde.
Kurzzeit-Au-pairs:
Zeigt nur solche Au-pairs an, die für einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten vermittelt werden möchten.
Langzeit-Au-pairs:
Zeigt nur solche Au-pairs an, die für eine Vermittlung zwischen 6 und 12 Monate zur Verfügung stehen.
Au-pairs mit Video:
Zeigt nur solche Au-pairs an, die zusätzlich zu einem oder mehreren Fotos auch ein Video veröffentlicht haben.
Umvermittlungen:
Zeigt nur solche Au-pairs an, die sich bereits als Au-pair in Deutschland befinden und nach einer neuen Gastfamilie suchen. Diese Au-pairs werden häufig auch als "Wechsler/innen" bezeichnet.
Nur Fotos:
Zeigt nochmals alle vorhandenen Au-pairs, aber jeweils nur mit einem kleinem Foto ohne weitere Informationen. Diese Ansicht kann Ihnen zum Beispiel einen schnellen Überblick verschaffen, falls Sie nach einem bestimmten Profil suchen.
Länderauswahl:
Über die Auswahlliste "Länder" können Sie sich Au-pairs aus einem bestimmten Land anzeigen lassen.
In der Liste erscheinen jedoch nur die Länder, aus denen sich aktuell Bewerber/innen in unserer Datenbank befinden. Sollten Sie also zum Beispiel vergeblich nach - sagen wir - "Venezuela" in der Liste suchen, bedeutet dies, dass wir aktuell kein Au-pair aus Venezuela in der Datenbank haben.
Die Zahl in Klammern hinter dem jeweiligen Land gibt Auskunft darüber, wie viele Bewerber/innen aus dem betreffenden Land derzeit bei uns geführt werden.
Wenn Sie sich aus den Au-pairs unserer Galerie eine andere Auswahl nach Ihren persönlichen Kriterien zusammenstellen möchten, steht Ihnen hierfür unsere Au-pair-Suche zur Verfügung.
Wozu kann ich die Au-pair-Suche nutzen?
Mithilfe der Au-pair-Suche können Sie sich Au-pairs nach Ihren ganz persönlichen Kriterien aus unserer Galerie heraussuchen lassen.
Dabei können Sie beliebig viele der vorgegebenen Suchkritierien kombinieren, also zum Beispiel nach einem Kurzzeit-Au-pair aus Russland suchen, die Vegetarierin und Nichtraucherin ist und über gute Portugiesischkenntnisse verfügt.
Je mehr Kriterien Sie wählen, desto geringer ist allerdings auch die Wahrscheinlichkeit, dass passende Kandidaten bzw. Kandidatinnen gefunden werden. Um die Suche nicht zu sehr einzugrenzen (und damit vielleicht geeignete Au-pairs zu übersehen), empfiehlt es sich daher in den meisten Fällen, nur solche Suchkriterien zu wählen, die wirklich von entscheidender Bedeutung sind.
Um die einmal gefundenen Profile vor einer weiteren Suche nicht wieder zu verlieren, können Sie sie durch Klick auf das kleine Häkchen auf Ihren Merkzettel setzen und dort jederzeit bequem wieder aufrufen.
Wie kann ich Kontakt zu einem Au-pair aufnehmen?
Dazu müssen Sie sich - falls Sie das noch nicht getan haben - registrieren und einloggen.
Sind Sie eingeloggt, klicken Sie einfach auf das gelbe feld wo steht Au-pair kontaktieren am Profil des Au-pairs. Damit senden Sie dem Au-pair eine Nachricht.
Was bedeuten die Begriffe "Hits" und "Anfragen" auf dem Au-pair-Profil?
Hits sagt Ihnen, wie häufig das jeweilige Profil bereits aufgerufen wurde.
Immer, wenn ein Besucher unserer Au-pair-Galerie mehr über einen Bewerber erfahren möchte und auf sein Foto oder "Mehr Infos" klickt um den kompletten Fragebogen einsehen zu können, wird dem Zähler ein "Hit" hinzugefügt.
Anfragen zeigt an, wie viele Familien bereits mit dem betreffenden Au-pair in Kontakt standen oder aktuell noch stehen.
Hier steigt die Zähler-Anzeige, sobald eine Familie dem Au-pair-Bewerber seine Infos geschickt hat. Auch wenn ein Au-pair schon viele Anfragen hat, ist es für andere Familien nicht aussichtslos, trotzdem noch Kontakt aufzunehmen. Häufig kommt es vor, dass Gastfamilien erst nach dem Erstkontakt den Fragebogen des Bewerbers noch einmal gründlich durchlesen und feststellen, dass das Alter der eigenen Kinder oder die Erfahrungen des Bewerbers doch nicht zueinander passen. Dann steigt die Anzahl der Anfragen, ohne dass das Au-pair vermittelt ist. Sobald ein Bewerber tatsächlich vermittelt ist, wird sein Profil aus der Au-pair-Galerie entfernt und alle Familien, die bereits mit ihm in Kontakt standen, werden darüber informiert.
Was bedeuten die verschiedenen Symbole auf dem Au-pair-Profil?
Au-pair kommt über eine Partneragentur.
Das Au-pair hat ein Video hinterlegt, das Sie durch Klick auf das Icon betrachten können.
Sofern Sie bei uns registriert und eingeloggt sind, können Sie durch Klick auf dieses Symbol Kontakt mit dem betreffenden Au-pair aufnehmen.
Profil ausdrucken
Durch Anklicken dieses Symbols setzen Sie das betreffende Au-pair auf Ihren persönlichen Merkzettel.
Ich möchte ein Au-pair gern anrufen. Wo finde ich die Telefonnummer?
Zunächst gar nicht.
Aus Datenschutz- und Wettbewerbsgründen werden die genauen Kontaktdaten der Bewerberinnen und Bewerber nicht veröffentlicht.
Nach der Kontaktaufnahme per E-Mail haben registrierte Gastfamilien jedoch die Möglichkeit, die genaue Anschrift und Telefonnummer der kontaktierten Au-pairs in ihrem persönlichen Bereich einzusehen.
Muss ich die gesamten AGBs lesen, um mich als Gastfamilie zu registrieren?
Ja, das müssen Sie, schon im eigenen Interesse. Darin sind genauestens die Rechte und Pflichten der Aupairzentrale und auch von Gastfamilien aufgeführt. Diese Rechte und Pflichten müssen Sie kennen, bevor Sie Kunde bei uns werden und uns mit der Vermittlung eines Au-pairs beauftragen.
Aus diesem Grund müssen Familien, die sich bei uns als Gastfamilie registrieren, die AGBs vor der Registrierung lesen.
Was bedeutet AGB?
AGB bedeutet „Allgemeine Geschäftsbedingungen“. Sie sind die Grundlage der Geschäftsbeziehung zwischen uns, der Aupairzentrale, und unseren Kunden.
Was passiert, wenn ich Sie nicht lese?
Wenn Sie ankreuzen, Sie hätte sie gelesen, dies aber nicht tun, ist das Ihr eigenes Risiko.
Müssen AGBs mir in Papierform zugehen, um zu gelten?
Nein, sie sind auch so bindend.
Kann ich mir die AGBs ausdrucken?
Natürlich können sie das. Gehen Sie dazu auf „Drucken“ am Ende der Seite. Sollten Sie Probleme damit haben, wenden Sie sich an uns. Wir werden versuchen, die Probleme zu beheben und Ihnen gegebenenfalls die AGB in Schriftform zusenden.
Was ist der Infodienst?
Falls Sie in unserer Galerie auf Anhieb kein für Sie passendes Au-pair finden, bietet Ihnen der Infodienst die Möglichkeit, sich per E-Mail benachrichtigen zu lassen, sobald ein neues Au-pair den von Ihnen gewählten Kriterien entspricht.
Ich habe mich für den Infodienst eingetragen, bekomme aber keine Benachrichtigungen. Was läuft da falsch?
Hierfür kann es viele Gründe geben, zum Beispiel:
· Sie haben versehentlich eine falsche E-Mail-Adresse angegeben, so dass unsere Mitteilungen Sie nicht erreichen. Haben Sie eine Bestätigung über die Aktivierung des Infodienstes erhalten? Wenn nein, tragen Sie sich am besten einfach noch einmal ein.
· Sie haben eine Bestätigung erhalten, werden aber trotzdem nicht über neue Profile informiert? Nun, in diesem Fall liegt es wahrscheinlich daran, dass unsere Datenbank tatsächlich keine Profile enthält, die Ihren Kriterien entsprechen. Wenn möglich, sollten Sie versuchen, weniger spezifische Kriterien zu wählen.
· Falls Sie schon einmal über neue Au-pair-Profile informiert wurden, jetzt aber keine Benachrichtigungen mehr kommen, liegt dies wahrscheinlich daran, dass Ihr Abonnement einfach abgelaufen ist. Tragen Sie sich am besten einfach neu ein. Falls Sie bei uns registriert sind, empfehlen wir Ihnen den Infodienst nach dem Einloggen zu aktivieren. Dort haben Sie wesentlich mehr Suchkriterien zur Verfügung.
Ich möchte keine Benachrichtigungen über neue Profile mehr erhalten. Wo kann ich mich abmelden?
Sind Sie keine registrierte Gastfamilie oder haben Sie sich nicht eingeloggt, als Sie den Infodienst bestellten, dann endet die Zustellung automatisch nach 30 Tagen.
Hatten Sie sich zur Bestellung des Infodienstes jedoch eingeloggt, dann können Sie den Infodienst mit einem Klick auf "Infodienst", dort unter "Status" ganz einfach deaktivieren.
Macht es einen Unterschied, ob ich mich vor oder nach dem Einloggen für den Infodienst anmelde?
Als registrierte Familie erhalten Sie nun wesentlich umfangreichere Möglichkeiten zu definieren, über welche Profile genau sie informiert werden möchten. Außerdem haben sie die Möglichkeit, den Infodienst jederzeit zu deaktivieren oder Kriterien zu ändern.
Wo finde ich die Familiengalerie?
Die Familiengalerie ist nur registrierten Au-pairs zugänglich. Sie als Familie haben keine Möglichkeit sie aufzurufen.
Wozu gibt es die Familien-Galerie?
Auf der Suche nach neuen Ideen, wie Au-pair und Gastfamilie noch schneller als bisher zueinander finden könnten, haben wir uns gefragt: Warum soll nicht auch ein Au-pair eine Gastfamilie entdecken und kontaktieren können? So wurde die "Familien-Galerie" bei der Aupairzentrale geboren. Wir hoffen, dass Sie davon genauso begeistert sind wie wir selbst.
Ihre Vorteile:
- Möglicherweise fühlt sich ein Au-pair von Ihrer Präsentation angesprochen, das Sie selbst - aus welchen Gründen auch immer - in unserer doch sehr umfangreichen Au-pair-Galerie übersehen haben. Oder das sich erst nach Ihrem letzten Besuch auf unseren Seiten registriert hat.
- Wenn Sie es nicht ganz so eilig haben, können Sie auf diese Weise auch einfach einmal abwarten, wer sich bei Ihnen meldet. Unter Umständen ersparen Sie sich so die aufwändige Suche.
- Nimmt eine Au-pair-Bewerberin Kontakt zu Ihnen auf, dann ist dies ein positives Zeichen, dass sie sich Ihren Anforderungen gewachsen sieht. Zudem zeigt sie oder er Eigeninitiative und Selbstbewusstsein - Eigenschaften, die sicherlich zum Gelingen eines Au-pair-Aufenthalts fern der Heimat beitragen können.
Wie trage ich mich in die Familien-Galerie ein?
Speziell eintragen müssen Sie sich gar nicht.
Sie müssen lediglich Ihr Profil, das bei der Registrierung ohnehin gespeichert wurde, aktivieren. Hierzu rufen Sie bitte den Menüpunkt Ihr Profil und hier wiederum "Einstellungen und Benutzerdaten" (einfach die Überschrift anklicken) auf.
Die Deaktivierung, also das Entfernen Ihres Profils aus der Familien-Galerie, funktioniert - an gleicher Stelle - genauso einfach.
Erscheint unser Familienprofil nach dem Registrieren automatisch in der Galerie?
Nein, selbstverständlich nicht.
Ob und ab welchem Zeitpunkt und für welchen Zeitraum Sie Ihr Profil veröffentlichen möchten, entscheiden Sie ganz allein.
Werden alle meine Angaben über meine Familie in der Familien-Galerie veröffentlicht?
Nein, es gibt keine für jedermann zugängliche Familien-Galerie. Die Angaben und Fotos in der Familien-Galerie sind nur von registrierten Au-pair-Bewerberinnen einzusehen. Und das auch nur ohne Ihre Adressdaten.
Was mache ich, wenn ich nicht mehr in der Familiengalerie sein möchte?
Wenn Sie nicht mehr in der Familiengalerie sein möchten, dann deaktivieren Sie einfach diese Funktion. Dazu gehen Sie auf „Ihr Profil“. Dort klicken Sie auf die erste blaue Zeile an mit dem Titel „Einstellungen / Benutzerdaten“. Dort können Sie die Veröffentlichung Ihres Familienprofils inaktivieren. Wenn Sie wieder Bedarf an einem Au-pair haben und wieder gefunden werden möchten, aktivieren Sie Ihr Profil genauso wieder.
Unser Service für einen reibungslosen Ablauf
Der Service „Nur Vermittlung“ ist die Durchführung einer Vermittlung eines von Ihnen selbst gesuchten Au-pairs, also eines Au-pairs, das Sie nicht in unserer Galerie, sondern über Bekannte oder Anzeigen gefunden haben. Sie erhalten bei der „Nur Vermittlung“ von uns die erforderlichen Unterlagen für die Erteilung eines Au-pair-Visums sowie Hilfestellung bei den nötigen Formalitäten.
Um den Service "Nur Vermittlung" in Anspruch nehmen zu können sind folgende Schritte notwendig:
- Registrierung: klicken Sie auf den Menüpunkt "Registrieren". Füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und senden Sie ihn uns online zu.
- Sobald Ihre Angaben bei uns eingegangen und überprüft worden sind, werden Sie freigeschaltet. Sie erhalten per E-Mail einen Benutzernamen und ein Passwort mitgeteilt.
- Gehen Sie auf „Einloggen“ am linken Menürand. Loggen Sie sich in mit Ihrem Benutzernamen und Passwort in den internen Bereich unserer Seite ein.
- Es öffnen sich zwei weitere Zeilen mit Menüpunkten. Klicken Sie auf den Menüpunkt „Nur Vermittlung". Geben Sie die erforderlichen Daten des Ihnen bekannten Au-pairs in den Fragebogen ein und schicken Sie ihn online an uns ab.
- Überweisen Sie die Gebühr für den Service "Nur Vermittlung".
- Sie erhalten daraufhin die für eine Au-pair-Vermittlung nötigen Papiere (Einladung und Au-pair-Vertrag in mehrfacher Ausfertigung) zugeschickt.
- Schicken Sie die für das Au-pair bestimmten Papiere an Ihr zukünftiges Au-pair. Mit diesen Papieren kann das Au-pair zur deutschen Botschaft in seinem Heimatland gehen und ein Au-pair-Visum beantragen.
Bitte beachten Sie, dass die Gebühr für diesen Service in Höhe von 250,-- Euro sofort fällig ist und wir keine Garantie für Ihr selbst gefundenes Au-pair übernehmen können. Sollte Ihr Au-pair aus irgendeinem Grund nicht einreisen oder es zu einer vorzeitigen Beendigung des Au-pair-Verhältnisses kommen, leisten wir keinen Ersatz und Sie erhalten keine Gutschrift von uns.
Vergewissern Sie sich, ob die Deutschkenntnisse des Au-pairs ausreichend sind, da diese in der Botschaft geprüft werden und im Falle mangelnder Kenntnisse das Visum nicht erteilt wird.
Bitte lesen Sie aufmerksam unsere Seiten im Internet zu diesem Thema, vor allem „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“, „Häufige Fragen: Nur Vermittlung“ und „Gebühren“.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Was sind die "Infos der BA"?
Hier finden Sie die offiziellen Informationen zum Thema Au-pair der Bundesagentur für Arbeit (BA). Es werden die wesentlichen Kriterien des "Europäischen Abkommens über die Au-pair Beschäftigung" zusammengefasst.
Bitte lesen Sie die "Infos der BA" aufmerksam durch. Dies ist sogar Voraussetzung, um sich bei uns als Gastfamilie registrieren zu können.
Wo finde ich Ihren Newsletter?
Unser Newsletter wird per E-Mail versandt. Um ihn zu abonnieren, müssen Sie sich zuallererst registrieren. Das geht ganz einfach, indem Sie unseren Fragebogen ausfüllen und an uns schicken. Sobald Sie freigeschaltet wurden, können Sie unseren unregelmäßig erscheinenden Newsletter unter "Ihr Profil" -> "Einstellungen / Benutzerdaten" abonnieren.
In ihm erhalten Sie viele nützliche Tipps und werden über alle Neuerungen bei der Aupairzentrale auf dem Laufenden gehalten. Die Registrierung und das Abonnement des Newsletters ist kostenfrei und verpflichtet Sie zu nichts.
Alle bisher versandten Newsletter können Sie unter dem entsprechenden Link in der linken Navigationsleiste aufrufen und lesen.
Wofür genau werden bei der APZ Gebühren erhoben?
Gebühren fallen ausschließlich bei einer erfolgreichen Vermittlung an.
Alle anderen Service-Leistungen wie etwa
· die Nutzung des Internetangebots,
· die Registrierung sowie
· die Kontaktaufnahme mit einem oder mehreren Au-pairs
sind absolut kostenlos und unverbindlich.
Bei der Vermittlungsgebühr handelt es sich um die Honorierung einer Dienstleistung, die dann als erbracht gilt, wenn die Gastfamilie den Au-pair-Vertrag unterzeichnet. Für weitere Informationen hierzu lesen Sie bitte unter dem Menüpunkt AGB unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die Höhe der Gebühren für die Vermittlung sowie für eventuell gewünschte Zusatzleistungen entnehmen Sie bitte der derzeit gültigen Preisliste unter Gebühren.
Wie hoch ist die Vermittlungsgebühr?
Die Höhe der Vermittlungsgebühr richtet sich nach der Länge des Au-pair-Aufenthalts.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer derzeit gültigen Preisliste.
Muss ich auch für meine Registrierung Gebühren zahlen?
Nein, die Registrierung ist kostenlos.
Werden für Anfragen auch Gebühren fällig?
Nein, auch wenn es zu keiner Vermittlung kommt, kosten Anfragen nicht. Wir behalten uns allerdings vor, in Verdachtsfällen nachzuprüfen, ob Anfragen tatsächlich ergebnislos geblieben sind.
Was muss das Au-pair zahlen?
Für Au-pairs sind sämtliche Serviceleistungen der Aupairzentrale absolut kostenlos. Es fallen keinerlei Gebühren an.
Falls das Au-pair jedoch in seinem Heimatland eine Agentur beauftragt hat, muss es möglicherweise Vermittlungsgebühren in landesüblicher Höhe an die ausländische Agentur zahlen. Darüber hat die Aupairzentrale jedoch keine Kenntnis, noch ist sie in irgendeiner Art daran beteiligt.
Wo finde ich die Referenzen?
Sie sind am linken Menürand, unterhalb der „Au-pair-Suche“.
Gibt es nur die eine, die dort zu lesen ist?
Natürlich nicht. Klicken Sie auf entweder „Familien-Referenzen“ oder „Au-pair-Referenzen“ und sie können alle abgegebenen Beurteilungen dort der Reihe nach lesen.
Sind die Referenzen alle echt?
Natürlich! Es wäre uns viel zu peinlich, so viele tolle Beurteilungen zu erfinden.
Warum ist nicht bei allen Referenzen ein Foto dabei?
Manche unserer Kunden möchten zwar weitergeben, wie zufrieden sie mit uns sind, wollen aber lieber im Hintergrund bleiben.
Wie kann ich eine Referenz abgeben?
Dazu gehen Sie in der linken Navigationsleiste auf Familien-Referenzen und dann auf "Familien-Referenz schreiben". Sie müssen sich nicht einmal dazu einloggen, denn es kann uns jeder eine Referenz geben.
Haben Sie beispielsweise noch kein Au-pair von uns vermittelt bekommen, aber schon einige wertvolle Hinweise in unseren "häufigen Fragen" gefunden, oder Ihnen gefällt die Machart und Funktion unseres Angebots, dann teilen Sie uns und anderen Besuchern der Seite das einfach mit.
Was kann ich in die Referenz hineinschreiben?
Schreiben Sie, was Ihnen besonders an uns gefällt. Das kann ganz allgemein sein („Alles Super!“), oder speziell auf einzelne Punkte eingehen (Gestaltung der Seiten, Menü, Suchfunktion, Service, Schnelligkeit bei der Vermittlung, Preis-Leistungs-Verhältnis, etc... ).
Meine Referenz wird nicht veröffentlicht. Warum?
Das kann an einem Übertragungsfehler liegen und wir haben Sie nicht bekommen. Eventuell haben Sie auch bei der Frage „Sind Sie mit einer Veröffentlichung einverstanden?“ „Nein“ angekreuzt.
Oder aber Sie gaben uns keine Referenz, sondern äußerten Wünsche, Fragen, Kritik, Anregungen. Dies ist natürlich völlig in Ordnung und wird von uns sogar ausdrücklich erwünscht. Doch dann kann diese Anfrage nicht bei Referenzen veröffentlicht werden, da es in dem Sinn keine ist. Stattdessen werden wir Ihnen – sollte es noch nicht geschehen sein – in Kürze antworten.
Wie kann ich mich registrieren?
Um sich zu registrieren, klicken Sie oben in der Menü-Leiste auf "Registrieren". Dort finden Sie ein Formular, das Sie bitte sorgfältig und wahrheitsgemäß direkt online ausfüllen.
Alle mit einem * versehenen Felder sind Pflichtfelder. Das heißt, diese Felder müssen ausgefüllt werden, damit die Registrierung vom System akzeptiert wird.
Per E-Mail, Fax oder auf dem Postweg zugesandte Registrierungsformulare können wir leider nicht akzeptieren. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Warum muss ich bei der Registrierung Fotos mitschicken?
Zunächst einmal müssen Sie Fotos nicht direkt "mit"schicken. Mit anderen Worten: Sie können sich auch ohne Foto(s) registrieren. Richtig ist jedoch, dass wir Ihr Profil ohne Fotos nur eingeschränkt freischalten. Dies wiederum bedeutet, dass Sie sich mithilfe Ihrer Zugangsdaten zwar einloggen können, jedoch trotzdem keine Möglichkeit haben, geeignete Au-pairs zu kontaktieren.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, mindestens ein Foto gleich bei der Registrierung hochzuladen. Wichtig: Zur endgültigen Freischaltung müssen sie daraus einen Ausschnitt auswählen, der in Ihrem Familienprofil angezeigt wird.
Warum muss ich mich einloggen?
Nur, wenn Sie sich einloggen (und sich so unserem System gegenüber identifizieren) erhalten Sie Zugang zu Ihrem persönlichen und geschützten Bereich. Dort finden Sie nicht nur zusätzliche Informationen, sondern haben vor allem auch die Möglichkeit, Kontakt zu Ihnen geeignet erscheinenden Au-pairs aufzunehmen. Denn selbstverständlich können wir diese Möglichkeit nur uns bekannten Gastfamilien einräumen.
Ferner bietet Ihnen Ihr persönlicher, geschützter Bereich
· einen Überblick über alle Ihre Kontakte mit Au-pairs
· die Möglichkeit, die Telefonnummer(n) von kürzlich kontaktierten Au-pairs nachzulesen
· die Möglichkeit, sich in unserem Forum mit anderen Eltern auszutauschen
· und Vieles mehr.
Wie logge ich mich ein?
Sie loggen sich ein, indem Sie im linken Navigationsbereich oberhalb der "Au-pair-Galerie" auf "Einloggen" klicken, dort Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben und bestätigen bzw. auf den kleinen blauen Pfeil klicken.
Woher bekomme ich meinen Benutzernamen und Passwort?
Ihren Benutzernamen erhalten Sie nach Ihrer Registrierung per E-Mail von der Aupairzentrale.
Ihr Passwort können Sie bei der Registrierung selbst festlegen.
Warum werden schon bei der Registrierung so viele Angaben verlangt?
Dies hat drei gute Gründe:
1. Für Sie als Gastfamilie: Das Registrierungsformular dient zur Erstellung Ihres Familienprofils*, mit dem Sie sich und Ihre Familie einem Au-pair vorstellen können. Das heißt für Sie: Wenn Sie gleich bei der Registrierung alle Angaben machen und möglichst auch gleich Fotos sowie persönliches Anschreiben hinterlegen, können Sie nach Ihrer Freischaltung sofort beginnen, Kontakt zu geeignet erscheinenden Au-pairs aus unserer Galerie aufzunehmen. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes per Mausklick - ohne jedes Mal umständlich wieder Ihre gesamte Familiensituation schildern und Ihre Erwartungen und Anforderungen neu formulieren zu müssen.
2. Für das Au-pair: Nicht nur Sie möchten vorab möglichst viel über den Menschen erfahren, der womöglich ein ganzes Jahr in Ihrer Familie verbringt. Umgekehrt möchte auch das Au-pair - und natürlich dessen Familie! - möglichst viel über die Familie wissen, in deren Obhut es fern der Heimat viele Monate verbringen könnte. Daher halten wir es nur für fair, wenn auch die Familien sich möglichst ausführlich vorstellen.
3. Für die Aupairzentrale: Als Au-pair-Agentur verstehen wir unsere Aufgabe nicht in der Vermittlung von beliebigen Au-pairs in beliebige Familien. Wir möchten, dass Au-pairs und Familien im Sinne des Au-pair-Programms zueinander finden und eine für beide gleichermaßen wunderschöne Zeit miteinander verbringen. Wir sehen es daher als unsere Pflicht an,
· möglichen Missbrauch (auch durch Gastfamilien) zu verhindern, weil auch wir als Agentur mit der Vermittlung eine moralische Verantwortung für den jungen Menschen übernehmen, den wir nach Deutschland holen
· darauf zu achten, dass die Bedürfnisse von Gastfamilien und Au-pair möglichst optimal miteinander vereinbar sind.
Beides können wir nur dann zufriedenstellend tun, wenn uns nicht nur vom Au-pair, sondern auch von potenziellen Gasteltern möglichst ausführliche Informationen vorliegen.
* Änderungen können Sie selbstverständlich später jederzeit vornehmen.
Gehe ich mit der Registrierung irgendeine Art von Verpflichtung ein?
Nein, überhaupt nicht. Die Registrierung ist kostenlos und verpflichtet Sie zu nichts.
Kann ich nach der Registrierung sofort Kontakt zu einem Au-pair aufnehmen?
Nicht ganz. Oder sagen wir: Nur mit etwas Glück.
Wie schnell Ihr Profil freigeschaltet und Sie somit damit beginnen können, Au-pairs zu kontaktieren, hängt von drei Faktoren ab:
1. Die Aupairzentrale überprüft alle eingehenden Registrierungen - auch die von Gasteltern - persönlich. Bestehen Unklarheiten oder Ungereimtheiten bezüglich der von Ihnen gemachten Angaben, kann es sogar passieren, dass wir Sie zur Klärung derselben persönlich anrufen.
2. Kontakt mit Au-pairs können Sie erst dann aufnehmen, wenn Ihre "Familienpräsentation" vollständig ist. Diese besteht aus den folgenden drei Bausteinen:
- den Angaben aus dem Registrierungsformular
- mindestens einem geeigneten Foto
- einem persönlichen Anschreiben für das Au-pair.
Fehlt einer dieser Bausteine (z.B. das Foto), werden wir Ihr Profil zunächst nur eingeschränkt freischalten. Dies bedeutet, dass Sie sich zwar einloggen, aber eben keinen Kontakt zu Au-pairs aufnehmen können.
3. Da all diese Schritte persönlich und manuell durchgeführt werden, spielt schlussendlich auch der Zeitfaktor eine Rolle. Mit anderen Worten: Die Bearbeitung Ihrer Registrierung kann in der Regel nur während der üblichen Bürozeiten erfolgen.
Werden meine Daten nach der Registrierung automatisch veröffentlicht?
Nein, selbstverständlich nicht!
Mit Ausnahme der Mitarbeiter der Aupairzentrale kann niemand Ihre Daten einsehen. Für ein noch größeres Maß an Sicherheit verwenden wir für die Übertragung Ihrer Daten eine SSL-verschlüsselte Verbindung.
Ob, wann und wem Sie Einblick in Ihr Profil gewähren wollen, ist ganz allein Ihre Entscheidung.
Dies ist ausschließlich in den folgenden Fällen der Fall:
1. Sie entschließen sich, Ihr Profil in unserer Familien-Galerie zu veröffentlichen. Hierzu müssen Sie Ihr Profil explizit aktivieren. Damit machen Sie Ihr Profil ohne Kontaktdaten* für registrierte (und von uns zuvor sorgfältig überprüfte) Au-pairs zugänglich. Über einen Vorschau-Button können Sie vor der Veröffentlichung genau kontrollieren, was in welcher Form für die Au-pairs zu sehen sein wird.
2. Sie kontaktieren ein Au-pair, indem Sie - nach dem Einloggen - auf das kleine E-Mail-Icon im Profil eines Au-pairs klicken. Damit senden Sie Ihr Profil inklusive Foto(s) und Anschreiben, aber wiederum ohne Ihre Kontaktdaten*, an das betreffende Au-pair. Lediglich Ihre E-Mail-Adresse wird dem Au-pair mitgeteilt. Das sollte jedoch in Ihrem Interesse sein - schließlich soll Ihnen das Au-pair ja auch antworten können.
Falls das Au-pair über eine ausländische Partneragentur kommt, erhält auch diese eine Kopie Ihrer Anfrage - natürlich wiederum ohne Kontaktdaten (mit Ausnahme der E-Mail-Adresse). Dies ist notwendig, weil die Mädchen vielfach keine eigene E-Mail-Adresse haben und/oder über keinen Internetzugang verfügen.
In beiden Fällen ist zuvor eine explizite und bewusste Entscheidung Ihrerseits erforderlich.
In keinem Fall werden Daten automatisch oder ohne Ihr Wissen veröffentlicht oder an unbeteiligte Dritte weitergegeben.
* Nachname(n), Anschrift, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen
Welche Fotos sind geeignet?
Die Fotos sollten dem Au-pair erlauben, sich ein Bild von Ihrer Familie, Ihrem Leben und der Umgebung zu machen, in der Sie wohnen. Ideal wäre z.B. ein Foto mit allen Familienmitgliedern (inklusive Haustier, falls vorhanden), ein Bild Ihrer Kinder, die das Au-pair betreuen soll, vielleicht ein Bild Ihrer Wohnung / Ihres Hauses, möglichst ein Bild, das das Zimmer für das Au-pair zeigt, und vielleicht ein Bild der Straße oder des Stadtviertels, in dem Sie leben. Hier bietet es sich an, eine Postkarte einzuscannen.
Dateiformat: ausschließlich JPG, JPEG, JPE und GIF
Dateigröße: bis zu 10.000 KB
Wichtig ist, dass
· die Fotos von guter Qualität sind – sie also nicht verwackelt, vergilbt oder zu dunkel sind und mit mindestens 200 dpi eingescannt wurden
· Sie auf den Fotos gut zu erkennen sind – also nicht nur irgendwo im Hintergrund zu sehen sind
· die Aufnahmen möglichst aktuell sind und Sie bzw. Ihre Familie so zeigen, wie Sie heute aussehen
Wie viele Fotos sind erforderlich?
Es ist mindestens ein gutes Foto erforderlich. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihrem Profil bis zu vier verschiedene Fotos hinzuzufügen, damit sich das Au-pair ein umfassendes Bild von Ihrer Familie machen kann.
Wie können wir die Fotos schicken?
Sie laden sie ganz einfach direkt von Ihrem PC hoch. Gehen Sie dazu auf "Durchsuchen". Es öffent sich das Fenster "Datei auswählen", das die Verzeichnisstruktur auf der Festplatte Ihres Computers anzeigt. Wählen Sie nun die entsprechende Datei und klicken Sie auf "Öffnen". Das Fenster wird geschlossen und das entsprechende Formularfeld enthält nun den Pfad zu Ihrer Fotodatei. Für weitere Fotos verfahren Sie ebenso. Wenn Sie am Ende des Formulars auf "Registrieren" klicken werden die Bilder auf unseren Server geladen und Ihrem Profil hinzugefügt.
Die Registrierung klappt einfach nicht. Was ist da los?
So allgemein kann dies leider nicht beantwortet werden.
Wir haben uns bemüht, ein Internetangebot zu erstellen, das für alle gleichermaßen nutzbar und zugänglich ist. Allerdings kann es bei der Vielzahl von unterschiedlichen technischen Voraussetzungen auf den PCs unserer Besucher schon einmal vorkommen, dass es zu technischen Problemen kommt.
Damit wir solche Probleme so schnell wie möglich ausräumen können, möchten wir zunächst um Ihr Verständnis und des weiteren um Ihre Mithilfe bitten: Bitte schildern Sie uns möglichst genau, welcher Fehler (gegebenenfalls auch welche Fehlermeldung) unter welchen Umständen auftritt.
Bitte geben Sie dabei auch unbedingt an,
- welchen Internetbrowser Sie verwenden (zum Beispiel Internet Explorer oder Netscape)
- welche Version des Browsers Sie verwenden (meist im Menü "?" bzw. "Hilfe" nachzulesen)
- welches Betriebssystem auf Ihrem PC läuft (z.B. Windows 98 oder Windows XP).
Ohne diese Angaben ist es für uns schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, den Fehler zu lokalisieren und zu beheben.
Hinweis für AOL-Nutzer:
Offenbar gibt es ein Problem mit dem AOL-Browser, das wir noch nicht beheben konnten. Für den Moment müssen wir Sie daher bitten, die AOL-Software zu minimieren und stattdessen einen anderen Browser (z.B. Internet Explorer) zu öffnen und zu verwenden.
Warum muss ich einen Ausschnitt aus meinem Foto auswählen?
Sie können erst dann Au-pairs kontaktieren, wenn Sie einen Ausschnitt ausgewählt haben. Und der Ausschnitt soll ausgewählt werden, weil dann alle Familien-Profile ein einheitliches Aussehen haben.
Kontakt zu Aupairzentrale
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik gibt es viele Wege, um mit uns Kontakt aufzunehmen:
1. Sie nutzen bequem unser Formular unter dem Menüpunkt Kontakt. Das hat folgende Vorteile:
· Sie erhalten eine Kopie Ihrer Anfrage in Ihr E-Mail-Postfach
· Sie können uns zu jeder Tages- und Nachtzeit anschreiben.
· Wenn Sie das Formular in Ihrem persönlichen Bereich nutzen, müssen Sie nicht einmal mehr Angaben zu Ihrer Person machen. Der Absender (Sie) wird automatisch von unserem System erfasst.
2. Sie senden eine E-Mail an info@aupairzentrale.de.
3. Sie greifen zum Telefonhörer und rufen uns während unserer Bürozeiten (siehe hierzu Impressum) unter der Rufnummer 089 - 74 14 00 21 an.
4. Sie senden uns unter der Faxnummer 089 - 74 14 00 41 ein Fax.
5. Sie schreiben uns einen Brief. Unsere genaue Anschrift finden Sie unter Impressum.
6. Sie kommen uns einfach auf eine Tasse Kaffee in unserem Münchner Büro besuchen. Die genaue Anschrift sowie eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter dem Menüpunkt Impressum. In diesem Fall möchten wir Sie jedoch darum bitten, vorher einen Termin mit uns auszumachen.
Für welchen Weg Sie sich auch entscheiden: Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Keine Antwort gefunden?
In Ihrem persönlichen internen Bereich finden Sie weitere Fragen und Antworten für unsere registrierten Gasteltern. Um dort nachzulesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort im linken Navigationsbereich ein.
Sie sind noch nicht registriert bei uns? Registrieren Sie sich jetzt – kostenlos und unverbindlich!
Selbstverständlich können Sie uns Ihre Frage auch per E-Mail zukommen zu lassen oder uns anrufen.
Ihre Aupairzentrale
|